Wir informieren an dieser Stelle, sobald es Neuigkeiten gibt! Seid gespannt!!
Lesung und Workshop
Aktuell: Die Veranstaltungen im Café LesBar mussten aufgrund der aktuellen Corona-Verordnungen auf noch nicht festgelegte Termine verschoben werden.
Literarischer Realitätsabgleich in der Stadtbibliothek (Café LesBar)
In literarischen Werken spiegelt sich die Wirklichkeit, AutorInnen beeinflussen gesellschaftliche Diskussionen und Entwicklungen. Im Literarischen Realitätsabgleich nehmen wir uns jeweils ein Schlüsselwerk vor:
Wie viel ‚1984′ steckt in 2016? Ist die Krise des Printjournalismus ein Vorzeichen von ‚Fahrenheit 451‘? Wann kommen die Computer-Gehirn Interfaces aus ‚Neuromancer‘? Können und müssen wir uns, wie in Little Brother, gegen den Großen Bruder wehren?
Gemeinsam mit Euch werden zentrale Textstellen durchleuchtet und in Zusammenhang zu Realität und Zukunft gestellt.
Einen Schwerpunkt bei der Auswahl der Werke bildet die dystopische Literatur sowie Science-Fiction.
Als nächstes steht auf dem Programm:
Leider momentan keine Termine. Sobald die Umstände es erlauben, stehen hier wieder neue Termine.
Im COrona-Jahr 2020 war es deutlich schwieriger eine No-Spy Konferenz (NSK) zu veranstalten.
Im Frühjahr mussten wir zum ersten Mal den Termin der NSK im Mai absagen. Nicht absagen, sondern verschieben in den Herbst. Wir hatten gehofft, uns im Literaturhaus zu treffen, aber das hat leider auch nicht geklappt. So haben wir eine eintägige NSKonline gehabt.
Und es war toll. Tolle Sprecher*innen. Tolle Themen. Toll Vorträge. Tolle Teilnehmer*innen. Tolle Diskussion. Und was noch alles toll war, könnt ihr gerne unten in den Kommentaren schreiben.
Zur Dokumentation hier nun der Zeitplan und die Präsentationen zum Download:
Zeit
Präsentation
Thema
10:00
Begrüßung
10:30
PDF folgt
Dr. Julia Mönig, HdM, Institut für Digitale Ethik „Privatheit als Luxusgut in der Demokratie“
Patrick Breyer, MdEP, Piratenpartei „Zensursula ist zurück: Zum aktuellen Nachrichtendurchleuchtungsvorstoss der EU-Kommission“
17:30
Abschluss, Feedback, Open End (für Snacks und Geränke bitte jeder selbst sorgen!)
Archiv der Einladung:
Was ist die No-Spy-Konferenz?
Die No-Spy Konferenz hat sich als Fachkongress dem Schutz der Privatsphäre als vordringlichstem Ziel zugewandt. Hochkarätige, meistens leicht verständlich dargebrachte Beitrage von Informatikern, Politikern und Journalisten informieren über die neuesten Vorkommnisse und Gesetzesvorhaben im Bereich Datenschutz und auf welche Art und Weise sich die Privatsphäre schützen läßt. Um dem Begehren internationaler Konzerne und Geheimdienste etwas entgegenzusetzen, wird sowohl über gesellschaftliche Maßnahmen, politische Einflussnahme, als auch über Kryptographie berichtet. Der Schutz der eigenen Daten ist dabei nicht Selbstzweck, sondern ein gesellschaftliches „Muss“. Eine freie Gesellschaft hat die Aufgabe sich frühzeitig zu wehren, um nicht in ein totalitäres Regime zu münden. Überwachung ist kein Spielzeug. Freiheit in Denken und Handeln ist notwendig um eine Gesellschaft in eine gute Zukunft zu führen. Der Freiraum für innovatives Denken sollte niemals an einer permanenten und allumfassenden Überwachung scheitern. In der ‚realen’ Konferenz besteht die Möglichkeit in den Pausen den persönlichen Austausch mit den Experten zu pflegen.
Auch in der virtuellen Konferenz können am Ende der Beiträge Fragen an die Speaker gestellt werden (selbstverständlich auch anonym). Des weiteren wird in der diesjährigen Konferenz ein wesentlicher Teil fest geplant sein. Zusätzlich, um den Barcamp-Charakter zu erhalten, wird es die Möglichkeit geben, freie Beiträge anzumelden.
Einladung an die SpeakerInnen
Zu dem oben genannten Kongress möchten wir Sie herzlich einladen. Sie haben auf dem Gebiet des Datenschutzes gearbeitet, oder ein passendes Thema gesellschaftspolitischer oder technischer Art anzubieten, dann möchten wir Sie bitten, sich an unseren Vorstand zu wenden: E-Mail-Adresse: vorstand@no-spy.org Das Programm der Konferenz entsteht in den nächsten Tagen bis kurz vor der Konferenz. Die aktuellen Informationen sind hier unter https://no-spy.org abrufbar.
Bitte an alle Teilnehmer
Sie können gerne ihre mögliche Teilname per Mail ankündigen: anmeldung@no-spy.org
Um informiert zu bleiben: bitte unten die Mailingliste abonnieren!
Hallo No-Spy-Sympathisanten, in den eigenartigen letzten Monaten haben wir die eigentlich vorgesehenen Treffen (dritter Tag der dritten Woche) etwas schleifen lassen. Aber lasst uns morgen (17. Juni) mal wieder mumblen.
Wie letzte Woche schon angekündigt, wollen wir an diesem Wochenende den Versuch einer Online-Version der No-Spy-Konferenz (in klein) wagen. Hier nochmal die Anleitung für Leute, die gerne daran teilnehmen wollen:
Als Technik wollen wir Jitsi als Audio- (und wenn gewünscht auch Video-) Konferenz benutzen. Wir haben dafür eine eigene Installation auf meinem (@dentaku) Server unter meet.wazong.de. Zum Betreten eines Raums reicht es in der Regel, einfach den Link aufzurufen. Am Rechner klappt das sofort, wenn der Browser WebRTC unterstützt(*). An allen Smartphones, Tablets etc. bitte vorab die Jitsi-Meet App herunterladen. Ein Headset ist sehr zu empfehlen.
*) alle modernen Browser können das, Google Chrome, Chromium und Firefox sind gut getestet, der neue Edge sollte auch gehen, der Internet Explorer eher nicht
Als Leitfaden und zur Dokumentation wollen wir Pads auf pad.wazong.de verwenden. Die können und sollen kollaborativ editiert werden.
Wie schon angekündigt haben wir die 9. No-Spy Konferenz auf den 31.10. / 01.11.2020 verschoben — und sind auch mit diesem Datum noch nicht sicher, dass sie wirklich stattfinden kann.
Aber am ursprünglich geplanten Termin wollen wir wenigstens am Samstag (das ist der 16.05.) ab 10:00 eine kleine Online-Version der NSK anbieten.
Themen gibt es im Moment genug, auch wenn die allumschließende Klammer sich von den Snowden-Enthüllungen zu Corona-Pandemie gewandelt hat. Die treibt jedoch gerade einige Entwicklungen voran, die aus Überwachungs- und Datenschutzsicht kritisch zu sehen sind oder zumindest später wieder eingefangen werden müssen.
Corona App – Fluch oder Segen mit Tracing und Tracking?
Welche Themen verschwinden unter dem Corona-Radar?
Videokonferenzplattformen – Worauf kommt’s an?
Turbo für den digitalen Wandel? (Chancen und Risiken)
Plötzlich geht überall Homeoffice
Plötzlich können alle Buchhändler Bücher nach Hause liefern
Plötzlich wird überall kontaktlose Bezahlung akzeptiert
Schule, Ausbildung, …
Nachholen von verpassten Gelegenheiten
Digitalisierte Bildung – auf einmal geht’s ganz schnell
Der Ablauf der Veranstaltung ist folgendermaßen geplant:
Start um 10:00
1h Townhall
1h verschiedene Themen in getrennten Räumen
1h Diskussion und Abschluss
Ende um 13:00 (oder später, wir müssen ja nicht aufräumen)
Der Ort wird ein Videokonferenzsystem sein, natürlich Open Source und Datensparsam(*). Wo genau wir uns treffen, wird hier noch rechtzeitig bekanntgegeben.
Update: wir treffen uns um 10:00 in meet.wazong.de/NSKOnline. Das ist ein Jitsi Meet-Server, und zur Teilnahme wird ein moderner Browser (also nicht Internet Explorer) oder die Jitsi-App für Euer Telefon oder Tablet benötigt.
*) Eine Jitsi-Instanz ist schon vorhanden, aber ich möchte am Wochenende noch testen, ob sich Big Blue Button vielleicht besser eignet.
letzten Monat hatte ich an dieser Stelle schon einmal für den 18.März ins Coworking 0711 eingeladen, und jetzt sieht das aus heutiger Sicht wie eine abwegige Idee aus. Auch die Veranstaltung einer Konferenz im Mai scheint mir im Moment eine sehr unsichere Sache zu sein.
Wir würden deshalb gern die möglichen Optionen mit Euch (also mit allen, die an der Konferenzorganisation mitwirken) im Mumble besprechen. Darum treffen wir uns statt im Coworking 0711 am Mittwoch um 19:00 auf mumble.wazong.de (Anleitung).
Zur Wahl stehen ungefähr die folgenden Optionen:
No-Spy-Konferenz für 2020 absagen.
Hoffen, dass die Infektionswelle bis Mitte Mai durch ist und wie bisher weiter planen.
No-Spy-Konferenz komplett virtuell abhalten.
No-Spy-Konferenz in den Herbst verlegen (ein Termin, vorzugsweise im Oktober, müsste natürlich noch gefunden werden).
Ihr könnt schon einmal hier in den Kommentaren des Blogartikels mit der Diskussion beginnen, damit wir am Mittwoch auch zu einer Entscheidung kommen können.
Wer sein mumble-Setup vor dem Treffen noch einmal ausprobieren möchte: ich bin in den nächsten Tagen per Mail und über Threema erreichbar.
Hallo No-Spy-Interessenten, wir wollen die regelmäßigen Treffen wieder aufleben lassen — auch, um die Organisation der im Mai anstehenden nächsten No-Spy-Konferenz in Schwung zu bringen.
Die Treffen finden immer am dritten Mittwoch des Monats um 19:30 im CoWorking 0711 statt (Merkregel: „3. Tag der 3. Woche“), der nächste Termin ist also schon morgen (19. Februar 2020).
Wenn das zu kurzfristig ist, dann streicht Euch doch schon mal den 18. März 2020 im Kalender an.
am Donnerstag, 19.12.2019 findet unsere diesjährige Ordentliche Mitgliederversammlung des No-Spy e.V. statt: Ab 19 Uhr im Coworking0711 in der Gutenbergstraße 77a, 1. OG (Hinterhof, gelbes Haus, rote Tür) in 70197 Stuttgart. Es stehen Vorstandswahlen an, und einige Vorstände stellen ihre Posten zur Verfügung. Also bitte überlegt euch, ob ihr Interesse habt, einen Vorstandsposten zu übernehmen.
Tagesordnung:
19:00 – Mitgliederversammlung
Begrüßung
Regularien
Feststellung ordnungsgemäße Einberufung
Beschlussfähigkeit
Tagesordnung
Wahl der Versammlungsämter
Tätigkeitsberichte von Vorstand und Kassenprüfer, Entlastung
Wir haben uns inspirieren lassen: Nach den erfolgreichen Privacy Weeks in Wien und Berlin bringen wir das Format jetzt auch nach Stuttgart: Eine Woche mit dezentralen Veranstaltungen, Workshops, Vorträgen aller interessierten Organisationen, Verbände, Hochschulen etc. überall in Stuttgart. Eine Woche ganz im Zeichen von Privatsphäre, Datenschutz und persönlicher Cybersicherheit. Termin: 17. bis 26. Mai 2019 Ort: ganz Stuttgart; Literaturhaus, Hospitalhof, Wizemann.space u.v.a.m. Fragen, Kontakt, Mitmachen: privacyweek (a) no-spy.org mehr Infos unter https://privacyweekstuttgart.org
Literarischer Realitätsabgleich in der Stadtbibliothek (Café LesBar) [Digitale] Albträume: Tom Hillenbrand: Hologrammatica 23.05.2019, 20 Uhr (im Rahmen der Privacy Week Stuttgart) Auf dem Laufenden bleiben: @DigitaleAlb
Anreise
Die No-Spy Konferenz findet im Literaturhaus Stuttgart, Breitscheidstr. 4, 70174 Stuttgart statt.
Das Literaturhaus verfügt über einen Aufzug, ein Besuch mit Rollstuhl oder Kinderwagen ist kein Problem.